Plato's Begriff der ἀνάμνησις im Phaidon
DOI:
https://doi.org/10.14195/0872-0851_60_4Palavras-chave:
ἀνάμνησις, evocatio, tempo, conhecimento, λήθη, αἴσθησις, αὐτὸ τὸ δεῖνα, ἔνδεια, ὀρέγεσθαι, resistência, confusão, pretensãoResumo
Dieser Aufsatz betrachtet einige zentrale Aspekte der Charakterisierung der ἀνάμνησις im Phaedo 72e‑ 77a. Er analysiert die innerlich hervorrufende Natur der ἀνάμνησις und die diese Hervorrufung beeinträchtigenden Faktoren von λήθη. Der Phaedo zeigt, 1. dass die ἀνάμνησις einen Zugang zu Bestimmungen ermöglicht, die die Mannigfaltigkeit der αἰσθήσεις übersteigen, d. h. einen Zugang zu den αὐτά, 2. dass unsere gesamte Erfahrung in diesen Bestimmungen verwurzelt ist, und 3. dass die Erfahrung dazu neigt, sich mit den αὐτά selber zu verwechseln. Aus alledem ergibt sich eine Verbindung mit den αὐτά und gleichzeitig ein komplexes Phänomen von λήθη, das sie (und damit auch den wirklichen Sinn der ἀνάμνησις) verdeckt.
Downloads
##submission.downloads##
Publicado
Edição
Secção
Licença
Direitos de Autor (c) 2021 Revista Filosófica de Coimbra

Este trabalho encontra-se publicado com a Licença Internacional Creative Commons Atribuição 4.0.
Os autores conservam os direitos de autor e concedem à revista o direito de primeira publicação, com o trabalho simultaneamente licenciado sob a Licença Creative Commons Attribution que permite a partilha do trabalho com reconhecimento da autoria e publicação inicial nesta revista.